Preise & Auszeichnungen

ECHO Klassik-PreisDer Klang zwischen Klassik, Weltmusik und Jazz ist bereits seit vielen Jahren Anette Maiburgs künstlerische Heimat. Begonnen hat alles ganz klassisch, als Flötistin beim Philharmonischen Orchester Hagen, mit Tourneen und Einspielungen mit den Bamberger Symphonikern, dem Kölner Rundfunksymphonie Orchester des WDR und dem Orchester der Beethovenhalle Bonn sowie mit einer Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen in Köln und Lübeck. Die festen Anstellungen hat sie aufgegeben, dafür aber die solistische Ausdruckskraft der Flöte im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten gestellt. Mit ihr erkundet Anette Maiburg voller Leidenschaft und Spiellust seltene Klangwelten und ungewöhnliche Rhythmen. Aus den zahlreichen Begegnungen mit Musiker verschiedener Nationen entstand die Reihe „Classica …“, die sie gemeinsam mit demLabel MDG aus der Taufe gehoben hat.

Bereits die „Classica Cubana“, die erste CD der Reihe, wurde von Publikum und Kritikern enthusiastisch aufgenommen. Kubanische Folklore mit Jazz-Elementen gegossen in kammermusikalische Strukturen vermischen sich in dieser Aufnahme mit einer Prise Rumba, Cha-Cha-Cha und Mambo. Die Einspielung ist eine Liebeserklärung an Kuba und eine Hommage an den „Son Cubano“. Gemeinsam mit dem Gitarristen Joaquin Clerch hat Anette Maiburg eine exquisite Gruppe kubanischer Musiker zusammengebracht, unter ihnen den weltberühmten Tres-Spieler aus Havanna:Pancho Amat. Zu „seinem“ Instrument – die Tres, einer kleinen Gitarre mit metallischem Klang, das zuerst auf den Zuckerplantagen Verbreitung fand – verrät Pancho Amat, sie sei ein Geschenk seines Vaters aus Kindertagen. „Sie wurde mein Freund, mit ihr lernte ich Land und Leute kennen und durch sie fand ich meine große Liebe“ gab der kubanische Musiker in einem Interview preis. Die meisten Stücke der CD sind Arrangements von Joaquin Clerch und Pancho Amat. Sie beherrschen meisterhaft nicht nur ihren instrumentalen Part. Darüber hinaus verleihen sie der Musik auch durch ihre Stimmen einen besonderen Zauber. Ein Song verdient besonders hervorgehoben zu werden:„Maria Eugenia“, die Komposition Pancho Amats, die er seiner viel zu früh verstorbenen Frau widmet.

Foto: Markus Nass.

2015 All Rights Reserved. Impressum. Datenschutzerklärung.

Top